Die digitale Maut in Österreich

Die Mautregelungen in Österreich sind ein zentrales Element der Verkehrsinfrastruktur des Landes und betreffen sowohl inländische als auch ausländische Autofahrer. Um den Zustand der Straßen zu erhalten und den Verkehrsfluss auf den vielbefahrenen Autobahnen zu gewährleisten, erhebt Österreich Mautgebühren, die je nach Fahrzeugtyp und Streckenlänge variieren.

Dabei kommen verschiedene Systeme zum Einsatz, darunter die Vignette für Pkw und die streckenabhängige Maut für Lkw und Busse. Diese Regelungen sind nicht nur ein Beitrag zur Finanzierung der Straßeninfrastruktur, sondern auch ein Instrument zur Reduzierung von Verkehrsüberlastungen und zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität.

Allgemein gilt für Kfz unter 3,5 Tonnen Gewicht auf Autobahnen und Schnellstraßen die Vignettenpflicht. Hinzu kommt die Mautgebühr, welche für bestimmte Streckenabschnitten, Passstraßen sowie Tunnel erhoben wird. Diese werden fahrleistungsabhängig berechnet, während die Vignette in Österreich zeitabhängig ist und ebenso online bei uns erworben werden kann, wie zum Beispiel die 1-Tages-,10-Tages-, 2-Monats-, Jahresvignette.

Maut in Österreich: Das Wichtigste in Kürze

  • Auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen gilt eine Mautpflicht.
  • Unterscheidung zwischen Vignette und Maut. Diese werden je nach Fahrzeugtyp und Streckenabschnitt benötigt.
  • Die GO-Box für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Pflicht.
  • Potentielle Bußgelder bei Nichtbeachtung der Mautpflicht liegen zwischen 300 und 3000 Euro.

Aktuelle mautpflichtige Straßen innerhalb von Österreich

  • A 13 - Brenner Autobahn
  • A 10 - Tauernautobahn
  • A 11 - Karawankenautobahn - Fahrtrichtung Süden
  • A 9 - Phyrn / Bosrucktunnel
  • A 9 - Phyrn / Gleinalmtunnel

Digitale Streckenmauten erlauben Fahrzeugen die Nutzung der grün markierten Spur auf den entsprechenden Streckenabschnitten. Sie können die digitalen Streckenmauten ganz bequem bei uns online erwerben und dabei jede Menge Zeit sparen. Für Fahrzeuge mit einem Eigengewicht von über 3,5 Tonnen ist allerdings die Nutzung der GO-Box erforderlich.

Wird eine Go Bo oder eine Vignette benötigt?

Ob Sie eine Vignette oder eine GO-Box benötigen, hängt von der technisch zulässigen Gesamtmasse des Fahrzeugs ab. Fahrzeuge, die unter 3,5 Tonnen wiegen, nutzen die Vignette in Österreich, während Fahrzeuge über 3,5 Tonnen die GO-Box verwenden müssen.

Bußgelder & Strafen

Ob nun die digitale Vignette, die digitale Streckenmaut oder die GO-Bos, in Österreich gelten klare Regeln für das Befahren einzelner Straßen. Für das Befahren mautpflichtiger Strecken ohne die entsprechende Mautgebühr können Bußgelder zwischen 300 Euro und 3.000 Euro anfallen. An beschrankten Mautstationen ist das Befahren ohne gültige Streckenmaut zudem nicht möglich. An dieser Stelle müssen Sie diese also direkt vor Ort kaufen, um weiterfahren zu können.