Grenzübergang Österreich-Deutschland

Die Grenze zwischen Österreich und Deutschland ist nicht nur eine geographische Linie, sondern auch ein faszinierendes Zusammenspiel von Geschichte, Kultur und wirtschaftlichen Beziehungen. Mit einer Länge von etwa 800 Kilometern durchzieht sie malerische Landschaften, von den Alpen bis hin zu sanften Hügeln und fruchtbaren Tälern.

Diese Grenze ist von großer Bedeutung für beide Länder, da sie nicht nur die Staatsgrenzen markiert, sondern auch den Austausch von Menschen, Ideen und Waren fördert. Die Geschichte der Grenzregion ist geprägt von politischen Umwälzungen, kulturellen Verschmelzungen und einem ständigen Wandel der Identitäten. Doch was sollte man unbedingt zum Thema wissen und wie schaut es mit dem Thema Vignette aus?

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt über 50 Grenzübergänge.
  • Durch eine digitale Vignette können Sie viel Zeit sparen
  • Die Grenze zwischen Österreich und Deutschland ist ca. 800 Kilometer lang

Spannende Infos zum Grenzübergang Österreich und Deutschland

Die Grenze zwischen Deutschland und Österreich erstreckt sich über beeindruckende 817 Kilometer, beginnend an der Grenze zu Tschechien und endend am malerischen Bodensee. Der Großteil dieser Grenze verläuft durch das bayerische Bundesland, das aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt und kulturellen Angebote sowohl bei Urlaubern als auch bei Einheimischen sehr beliebt ist.

Entlang der deutsch-österreichischen Grenze gibt es mehr als 50 Grenzübergänge, die verschiedenen Verkehrsarten dienen, von kleinen, weniger frequentierten Übergängen bis hin zu großen Autobahnübergängen. Für Reisende, die eine entspannte Anreise planen, sind besonders die Autobahnübergänge in Kiefersfelden, Walserberg und Suben von Bedeutung. Diese Übergänge ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Einreise in Österreich.

Besonders wichtig ist für Autofahrer die Vignettenpflicht auf österreichischen Autobahnen. Um Verzögerungen an den Mautstellen zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie im Voraus eine digitale Vignette erwerben. Diese können Sie bequem online bei uns kaufen. Der Vorteil liegt dabei klar auf der Hand. Mit der digitalen Vignette können Sie direkt an der Mautstation ohne lange Wartezeiten durchfahren und Ihren Urlaub oder die Durchfahrt in Österreich stressfrei genießen.

Darüber hinaus lohnt es sich, die wunderschöne Landschaft und die kulturellen Highlights der Grenzregion zu erkunden. Von den beeindruckenden Alpen über idyllische Seen bis hin zu traditionellen Festen und köstlicher lokaler Küche – sowohl in Deutschland als auch in Österreich gibt es viel zu entdecken. Planen Sie Zwischenstopps ein und lassen Sie sich von der Gastfreundschaft und Reiz der beiden Länder begeistern!

Gibt es Grenzkontrollen bei den Grenzübergängen?

Es fanden lange keinerlei Grenzkontrollen statt, was vor allem damit zusammen hängt, dass beide Länder Teil der Europäischen Union sind. Seit 2015 wurden jedoch wieder stichprobenartige Kontrollen eingeführt, insbesondere bei der Ausreise von Österreich nach Deutschland.

Diese Kontrollen werden von der Bundespolizei vorgenommen und konzentrieren sich hauptsächlich auf drei Autobahn-Grenzübergänge. Suben, Kiefersfelden und Walserberg. Berichten zufolge kann es an diesen Kontrollpunkten zu erheblichen Wartezeiten kommen. Das ist auch dann der Fall, wenn Sie im Besitz einer digitalen Vignette sind. An diesen Grenzübergängen sollten Sie dementsprechend auf jeden Fall mehr Zeit einplanen.

Gut zu wissen: In Österreich erfolgt die Kontrolle der Vignetten nicht nur an den Grenzübergängen, sondern auch durch Kameras und die Mautaufsicht entlang der Straßen.

Grenzübergänge zwischen Deutschland und Österreich

Im Folgenden möchten wir die Grenzregionen zwischen Deutschland und Österreich genauer betrachten bzw. vorstellen. Wir beginnen im Regierungsbezirk Niederbayern und gehen weiter nach Oberbayern, bevor wir schließlich das Gebiet Schwaben erreichen. Über 50 Grenzübergänge sind für den Tourismus und den grenzüberschreitenden Verkehr von Bedeutung Natürlich kann man nicht alle Grenzübergänge vorstellen. Aus diesem Grund haben wir uns einige Besondere herausgesucht.

Grenzübergang Freyung-Grafenau

Der Landkreis Freyung-Grafenau bildet im Osten nicht nur eine Grenze zu Österreich, sondern auch zu Tschechien. Autofahrer, die von der malerischen Landschaft des Bayerischen Waldes in Richtung Linz oder Wien unterwegs sind, nutzen häufig einen der nahegelegenen Übergänge. Sie suchen einen Ort zum Erholen? Dann ist Neureichenau besonders gut geeignet. Dieser Ort befindet sich auf der deutscher Seite, während auf österreichischer Seite das Gebiet rund um Schwarzenberg am Böhmerwald liegt und ebenfalls jede Menge Erholung garantiert.

Grenzübergänge bei Passau

Der Landkreis Passau beherbergt direkt mehrere Grenzübergänge, die von Breitenberg bis Bad Füssing reichen. Auch von der Stadt Passau aus kann man problemlos ins Nachbarland reisen und vorher diese wunderschöne Stadt genießen. Viele Fahrer entscheiden sich in diesem Gebiet, westlicher in Richtung Pocking zu fahren, da dort die deutsche Bundesautobahn 3 über die Innkreis Autobahn A8 in Suben führt.

Grenzübergänge bei Rottal-Inn

Im Rottal-Inn-Kreis gibt es ebenfalls mehrere Gemeinden, die den Weg nach Österreich erleichtern. Orte wie Stubenberg und Simbach am Inn ermöglichen den Zugang nach Braunau am Inn und weiter über die B156 in die Stadt Salzburg.

Der Grenzübergang in Altötting

Altötting liegt in unmittelbarer Nähe von Rottal-Inn und bietet Ihnen nur einen wesentlichen Übergang in Burghausen. Hierüber gelangt man über die Salzachbrücke nach Wanghausen und überquert die Grenze zu Oberösterreich.

Die Grenzübergänge bei Traunstein

Auf dem Weg gen Traunstein haben Sie das Grenzgebiet zu Oberösterreich fast hinter sich gelassen und kommt näher an Salzburg heran. Die Salzach fungiert als natürliche Grenzlinie zwischen beiden Ländern. Autofahrer, die in die Landeshauptstadt Salzburg fahren möchten, nutzen oft den Grenzübergang Walserberg, wo die deutsche Autobahn A8 auf die österreichische Westautobahn A1 trifft. Die A1 ist bis zur Abfahrt Salzburg Nord mautfrei, eine Vignette ist jedoch für die Weiterfahrt erforderlich. Sie wollen die digitale Vignette online kaufen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen unterschiedliche digitale Vignetten für Österreich an.

Westlich des Walserbergs, in den Chiemgauer Alpen, bleibt man ebenfalls im Landkreis Traunstein. Hier bieten sich Übergänge in der Nähe von Reit am Winkl oder Schleching an, um die Grenze zu überqueren und gleichzeitig eine wundervolle Landschaft zu genießen.

Die unterschiedlichen Grenzübergänge bei Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land zieht Touristen vor allem mit dem Watzmann und dem Königssee an und das nicht ohne Grund. Hier ist es wunderschön. Im Süden des Sees liegt zudem der südlichste Punkt des bekannten „Deutschen Ecks“, das Salzburg, das Berchtesgadener Land und Traunstein verbindet. Auch hier gibt könne Sie verschiedene Grenzübertritte nutzen, etwa bei Marktschellenberg durch den Hangendensteinpass nach St. Leonhard in Österreich.

Grenzübergänge bei Rosenheim

Der bekannteste Grenzübergang im Landkreis Rosenheim ist wohl der zwischen Kiefersfelden und Kufstein. Dazu müssen Sie zunächst der A93 folgen, bevor Sie nun auf die Inntal Autobahn A12 in Österreich wechseln. Zudem nutzen viele die Strecke über Oberaudorf. Dabei überqueren sie die Innbrücke und gelangen nach Niederndorf bei Kufstein.

Grenzübergänge bei Miesbach

Im Landkreis Miesbach können wir Ihnen vor allem den Grenzübergang bei Bayrischzell empfehlen. Hier ist es erforderlich, den über 830 Meter hohen Ursprungpass in den Alpen zu überqueren, um nach Thiersee auf der anderen Seite zu gelangen. Ein unvergesslicher Anblick.

Grenzübergänge bei Bad Tölz-Wolfratshausen

Sobald Sie Bad Tölz-Wolfratshausen erreichen, ist die Landeshauptstadt Tirols, Innsbruck, nicht mehr weit entfernt. Die Route über Lenggries wird häufig von Reisenden genutzt, um von Bayern nach Tirol zu gelangen.

Grenzübergänge bei Garmisch-Partenkirchen

Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten, um nach Innsbruck zu gelangen. Eine beliebte Strecke führt von Mittenwald auf der Bundesstraße 2 nach Scharnitz. Von dort aus sind es nur noch etwa 30 Minuten bis Innsbruck.

Grenzübergänge im Ostallgäu

Im Ostallgäu entscheiden sich viele Fahrer für den Grenzübergang bei Füssen, insbesondere wenn sie bereits auf der Autobahn A7 unterwegs sind. Hier passieren Sie den Grenztunnel Füssen, um auf der Fernpassstraße 179 nach Pinswang in Österreich zu gelangen. Auch in Pfronten gibt es einen weiteren Übergang, der komfortabel ist und auch in der Natur einiges zu bieten haben.

Grenzübergänge im Oberallgäu

Im wunderschönen Oberallgäu nähern Sie sich zunehmend der Grenze zur Schweiz. Der Grenzübergang bei Oberstdorf ermöglicht den Zugang nach Mittelberg in Vorarlberg. Wer hingegen weiter in die Schweiz reisen möchte, wählt oft den Übergang bei Balderschwang. Vorarlberg ist sowohl an Deutschland als auch an die Schweiz angrenzend, sodass Sie nach einer etwa einstündigen Fahrt am Grenzübergang in Lustenau oder Hohenems ankommen.

Grenzübergänge in Lindau

Von Lindau gibt es mehrere Optionen, um den Grenzübergang nach Hörbranz zu erreichen. Die häufigste Route führt über die A96, von der aus Sie auf die Rheintal/Walgau Autobahn A14 gelangen. Alternativ können Sie auch der B12 folgen, die nach der Grenze in die Vorarlberger Straße L190 übergeht. Ein weiterer Grenzübergang in Lindau erfolgt bei Scheidegg-Scheffau und führt zum Grenzübergang bei Bregenz. Ein Plus ist der Blick auf den wunderschönen Bodensee, der den Ausflug zusätzlich bereichert und dazu verleitet, hier zu verweilen.

Einreisebestimmungen, die Sie kennen sollten

Da die Einreisevorschriften von Land zu Land variieren und sich jederzeit ändern können, ist es unerlässlich, sich vor einer geplanten Reise über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Auch für die Einfuhr von Haustieren wie Hunden und Katzen gelten spezifische Regelungen.

Einreise- und Zollvorschriften

Bürger der EU können problemlos mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis einreisen und haben hier auch keinerlei Probleme zu erwarten. Zudem gibt es einige wichtige Punkte, die Sie hinsichtlich der Zollvorschriften beachten sollten. In den meisten europäischen Ländern dürfen Waren für den persönlichen Gebrauch ohne zusätzliche Abgaben mitgeführt werden. Bei bestimmten Produkten, insbesondere bei Alkohol und Tabak, können jedoch spezielle Ausnahmen gelten. Für detaillierte Informationen zu bestimmten Waren empfiehlt es sich, die zuständigen Zollbehörden in Deutschland oder Österreich zu kontaktieren, um stets auf Nummer sicher zu gehen.

COVID-19 Reisebeschränkungen

Das Thema „COVID-19“ ist nach wie vor präsent, auch wenn die meisten Einreisebeschränkungen inzwischen aufgehoben wurden. Für Reisen von Deutschland nach Österreich sowie für die Rückkehr gibt es keine speziellen Nachweispflichten mehr. Quarantänemaßnahmen sind nicht mehr erforderlich, und eine vorherige Registrierung vor der Reise ist nicht mehr nötig.

Trotz der merklichen Entspannung der Pandemielage ist es ratsam, die Informationen des Bundesministeriums im Auge zu behalten, ähnlich wie bei den Einreisebestimmungen, um keine unerwarteten Entwicklungen zu übersehen. Die Regelungen könnten sich je nach Bundesland und deren Nähe zur Grenze ändern. So sind Sie stets gut vorbereitet und minimieren mögliche Risiken während Ihrer Reise.

FAQ zum Grenzübergang Österreich Deutschland

FAQ zum Grenzübergang Österreich Deutschland

Wie viele Grenzübergänge von Deutschland nach Österreich gibt es?

Die Grenze zwischen Deutschland und Österreich ist über 817 Kilometer lang und erstreckt sich von Tschechien bis hin zum Bodensee. Am meisten Grenzübergänge sind im Bundesland Bayern zu finden. An der deutsch-österreichischen Grenze gibt es mehr als 50 Grenzübergänge.

Gibt es Kontrollen an den Grenzen?

Ja, mittlerweile gibt es wieder Kontrollen. Die meisten Kontrollen finden von Österreich nach Deutschland statt.

Was wird gebraucht, um von Österreich nach Deutschland oder anders herum zu fahren?

Zur gültigen Einreise brauchen Sie lediglich einen gültigen Reisepass oder alternativ den Personalausweis.