Die Pfändertunnel Maut in Österreich
Die Pfändertunnel Maut in Österreich stellt ein zentrales Element der Verkehrsregulierung im alpinen Raum dar und hat sowohl ökologische als auch ökonomische Implikationen. Der Pfändertunnel, der die Verbindung zwischen Bregenz in Österreich und St. Gallen in der Schweiz herstellt, ist eine Schlüsselroute für Pendler, Lkw-Verkehr und touristische Reisen. Um die Nutzung dieser wichtigen Verkehrsader zu finanzieren und gleichzeitig Umweltbelastungen zu minimieren, wurde ein Mautsystem eingeführt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Instandhaltung der Infrastruktur sicherzustellen und den Verkehrsfluss zu steuern, während gleichzeitig der ökologische Fußabdruck reduziert werden soll.
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Pfändertunnel ist ein vierspuriger Tunnel.
- Er verbindet die deutsche A 96 und die österreichischen Rheintalautobahn A 14.
- Aktuell ist der Pfändertunnel mautfrei. Eine Vignette ist trotzdem auf vielen Autobahnen vorgeschrieben und kann bei uns online bestellt werden.
- Go-Box Pflicht für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen
Ist der Pfändertunnel mautfrei?
Tunnelbau und der Betrieb von Tunneln sind komplexe Infrastrukturvorhaben, die erhebliche Kosten für den Staat verursachen. Aus diesem Grund gilt in Österreich eine allgemeine Mautpflicht. Die ASFINAG, die zuständige Infrastrukturgesellschaft, finanziert sich über die Mautgebühren, wodurch die Wartung und der Neubau von Tunneln sichergestellt werden.
Eine positive Entwicklung für jene, die den Pfändertunnel nutzen möchten, ist jedoch, dass die Autobahn, die durch diesen Tunnel führt, mautfrei befahren werden kann. Diese Ausnahmeregelung wurde am 15. Dezember 2019 eingeführt, um den starken Durchgangsverkehr, der Bregenz umgeht, zu reduzieren. Daher ist die Strecke durch den Pfändertunnel bis Hohenems für Autos und Motorräder von der Mautpflicht befreit, was eine besondere Stellung für diesen Tunnel bedeutet. Vor dieser Entscheidung war der Erwerb der österreichischen Vignette notwendig, um die Tunnelstraße nutzen zu können. Ab der Ostgrenze von Hohenems gilt jedoch wieder die Mautpflicht.
In Österreich ist es eine Seltenheit, dass ein Tunnel ohne Mautgebühren befahrbar ist. Im Gegensatz dazu sind andere Tunnel, wie der Landecktunnel, mautpflichtig.
Die Befreiung von der Vignettenpflicht gilt ausschließlich für Fahrzeuge mit einem Gewicht von unter 3,5 Tonnen. Für Lkw und andere schwere Nutzfahrzeuge kommt die sogenannte Go Maut zur Anwendung, die über die Go-Box erfasst wird. Dies betrifft auch große Wohnmobile. Urlauber, die mit solchen Fahrzeugen reisen, sollten daher besonders darauf achten, die Vorschriften zu beachten. Die Go-Box wird im Fahrzeug installiert und ermöglicht eine präzise Abrechnung der Go Maut. Bei dieser Berechnung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die zurückgelegte Strecke, die Anzahl der Achsen, die Tageszeit sowie die Emissionswerte des Fahrzeugs.
FAQ zum PfändertunnelFAQ zum Pfändertunnel
Besteht eine Mautpflicht im Pfändertunnel?
Während die meisten Tunnel in Österreich mautpflichtig sind, ist der Pfändertunnel von der Maut befreit.
Wie lang ist der Pfändertunnel?
Der Pfändertunnel hat eine Länge von 6585 Metern.
Wie weit darf man hinter dem Pfändertunnel ohne Vignette fahren?
Die komplette A 14 ist mautfrei. Aus diesem Grund können sie bis nach Altach kostenlos weiterfahren.