Die Felbertauerntunnel Maut in Österreich

Die Felbertauerntunnel Maut in Österreich

Vorstellung des Felbertauerntunnels

Die Felbertauernstraße ist keine Autobahn, wie sie von der ASFINAG betrieben wird, sondern eine gut ausgebaute Landstraße (B 108), die das österreichische Bundesland Salzburg im Nordwesten mit dem angrenzenden Osttirol im Süden verbindet und dabei winterfest ist. Diese Route eignet sich hervorragend für Reisende, die abseits der langen Autobahnfahrten auch die Schönheit der österreichischen Landschaft entdecken und genießen möchten. Während der Fahrt haben Besucher die Möglichkeit, den kleinen aber reizvollen Elisabethsee zu bewundern und können hier eine kleine Pause einlegen.

Der Bau des Felbertauerntunnels startete im Jahr 1962, und er wurde bereits 1967 erfolgreich eröffnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Tunneln in Österreich gibt es im Felbertauerntunnel nur eine einzige Röhrenkonstruktion. Schätzungen zufolge nutzen etwa 4.000 Fahrzeuge täglich den Tunnel, wobei etwa 7 % davon Lastkraftwagen sind. Da der Felbertauerntunnel ein reiner Straßentunnel ist, ist das Befahren mit dem Fahrrad nicht gestattet. Für Radfahrer gibt es jedoch einen speziellen Transportdienst vor Ort, der bis zu drei Personen für insgesamt 30 € transportiert. Mit einer Gesamtlänge von 5.282 Metern (5,2 km) zählt der Felbertauerntunnel zu den elf längsten Tunneln in Österreich.

Die Felbertauerntunnel Maut in Österreich: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Felbertauernstraße B 108 verbindet Salzburg mit Osttirol.
  • Der Felbertauerntunnel gehört zu den längsten Tunnel in Österreich und bietet Nutzern eine wundervolle malerische Reiseroute mit vielen schönen Orten und Sehenswürdigkeiten.
  • Der Tunnel gehört zur Felbertauernstraßen-AG, mehrheitlich im Besitz Österreichs.
  • Verbot für Fahrradfahren im Tunnel mit bereitgestelltem Transportdienst für Radfahrer.

Wer besitzt den Felbertauerntunnel?

Der Felbertauerntunnel gehört der Felbertauern AG, einem privaten Unternehmen, das für den Betrieb und die Instandhaltung des Tunnels verantwortlich ist. Die Gesellschaft wurde 1956 gegründet und ist im Besitz mehrerer Gesellschafter, darunter auch die Bundesländer Tirol und Salzburg sowie die Österreichische Bundesregierung. Der Tunnel ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Osttirol und dem restlichen Österreich.

In Österreich sind viele Tunnel mautpflichtig, und dies gilt auch für den Felbertauerntunnel. Anders als bei den von der staatlichen Infrastrukturgesellschaft verwalteten Tunnel wird der Felbertauerntunnel von einem privaten Betreiber betrieben, was bedeutet, dass die Zahlung der Maut nur an einer vor Ort befindlichen Mautstelle möglich ist. Aktuell beträgt die Gebühr für die Durchfahrt mit einem PKW 13 Euro, während Motorradfahrer 12 Euro zahlen müssen. Es stehen verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung, darunter Barzahlung sowie Bezahlung mit Kreditkarte oder MAESTRO-Bankkarte.

Felbertauerntunnel FAQ

FAQ zum Felbertauerntunnel

Wann hat der Felbertauerntunnel geöffnet?

Die Felbertauernstraße und der Felbertauerntunnel sind ganzjährig, 24 Stunden am Tag, geöffnet.

Besteht eine Mautpflicht?

Ja, die Nutzung des Felbertauerntunnels ist mautpflichtig.

Gibt es Sperrung des Tunnels aufgrund von Wetterbedingungen?

Im Februar 2022 war der Tunnel kurzzeitig wegen starken Schneefalls und Lawinengefahr geschlossen. Aktuell ist er, abhängig von den lokalen Wetterverhältnissen, voll befahrbar.

Welche Höhe hat der Felbertauernpass?

Der Felbertauernpass erreicht eine Höhe von 2.481 Metern (2,4 km).

Ist die Straße 108 mautfrei?

Die angrenzende Straße 108 ist mautfrei, jedoch ist hier eine Vignette erforderlich. Für die Nutzung des Felbertauerntunnels wird eine separate, streckenbezogene Maut erhoben.

Gibt es bei der Tauernautobahn Mautkosten?

Die digitale Maut für die Tauernautobahn beträgt 18,50 Euro in unserem Online Shop.

Welche Tarife gelten aktuell für den Felbertauerntunnel?

Für PKWs kostet die Durchfahrt durch den Felbertauerntunnel aktuell 13 Euro. Die Zahlung erfolgt vor Ort in bar, mit MAESTRO Bankkarte oder den gängigen Kreditkarten.

Online-Zahlung der Tauerntunnel Maut

Die Maut für den Tauerntunnel kann einfach und bequem in unserem Online Shop bezahlt werden.