Der Kerenzerbergtunnel
Der Kerenzerbergtunnel in der Schweiz
Der Kerenzerbergtunnel, ein beeindruckendes Bauwerk in der Schweiz, verbindet die Regionen Glarus und Zürich auf einzigartig effiziente Weise. Als Teil der Autobahn A3 eröffnet der Tunnel nicht nur neue Verkehrswege, sondern steht auch exemplarisch für innovative Ingenieurkunst und moderne Verkehrsinfrastruktur. Mit seiner strategischen Lage spielt der Kerenzerbergtunnel eine entscheidende Rolle in der Förderung von regionaler Mobilität und wirtschaftlichem Wachstum. Der Kerenzerbergtunnel ist somit nicht nur ein infrastrukturelles Element, sondern auch ein Symbol für Fortschritt und Vernetzung in der modernen Schweiz. Wichtig bei der Nutzung für Fahrzeugfahrer ist die Vignettenpflicht, die zur Nutzung der Schweizer Straßen verpflichtend ist.
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Kerenzerbergtunnel hat eine Länge von 6 Kilometern.
- Der Tunnel ist ein Teil der A3.
- Zur nutzung der Straßen in der Schweiz ist eine digitale Vignette erforderlich.
Alle wichtigen Informationen zum Kerenzerbergtunnel
Der Kerenzerbergtunnel, auch bekannt als Kerenzertunnel, wurde im Jahr 1986 eröffnet und erstreckt sich über nahezu 6 Kilometer durch den Kerenzerberg in der Nähe des Walensees. Mit seiner Länge von 5.760 Metern zählt er zu den fünf längsten Straßentunneln in der Schweiz.
Der Tunnel wird in der Regel nur in einer Richtung befahren, nämlich von Zürich in Richtung Sargans und Chur. Er ist Teil der Autobahn A3, die eine wichtige Verbindung zwischen Zürich und Sargans darstellt und dabei die Verkehrsbelastung der Walenseestraße erheblich reduziert, die in beiden Richtungen entlang des Sees verläuft.
Für die Gegenrichtung verläuft die A3 eng am Walensee entlang und passiert dabei sechs kleinere Tunnel. Parallel zum Kerenzerbergtunnel befindet sich der Eisenbahntunnel Kerenzerberg, der fast 4 Kilometer lang ist und bereits im Jahr 1960 in Betrieb genommen wurde. Aktuell durchläuft der Kerenzerbergtunnel eine umfassende Renovierung, die unter anderem den Bau eines Sicherungsstollens umfasst.
Die Sanierung des Kerenzerbergtunnels
Der Kerenzerbergtunnel unterzieht sich aktuell einer sehr umfassenden Sanierung. Diese begann bereits im Jahr 2020 begann und wird voraussichtlich bis 2026 andauern. Die Sanierung umfasst den Bau eines parallelen Sicherheitsstollens und umfangreiche Instandsetzungsarbeiten am Tunnel selbst. Dadurch soll die Sicherheit erhöht werden.
Die Vignettenpflicht für den Kerenzerbergtunnel
Auch im Kerenzerbergtunnel gilt die allgemeine Schweizer Vignettenpflicht. Die digitale 1-Jahres-Vignette für die Schweiz können sie bequem online in unserem Shop kaufen. Dabei wird Ihr Kennzeichen registriert.
FAQ zum Kerenzerbergtunnel
Besteht eine Vignettenpflicht oder Mautpflicht für den Kerenzerbergtunnel?
Wie auch in allen andere Teilen der Schweiz gilt auch hier die typische Vignettenpflicht. Eine separate Maut muss jedoch nicht bezahlt werden.
Wie lang ist der Kerenzerbergtunnel?
Der Kerenzerbergtunnel hat eine Länge von insgesamt 5.760 Metern
Bauarbeiten und Zugänglichkeit
Trotz akueller Bauarbeiten bleibt der Kerenzerbergtunnel geöffnet. Nachts von 20 Uhr bis 6 Uhr ist der Tunnel gesperrt, und tagsüber können Vollsperrungen veranlasst werden. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Seite verfügbar.