Der Karawankentunnel in Österreich

Der Karawankentunnel, ein bedeutendes ingenieurtechnisches Werk in den Alpen, verbindet Österreich mit Slowenien und spielt eine entscheidende Rolle im grenzüberschreitenden Verkehr der Region. Er wurde im Jahr 2000 eröffnet und ist Teil der wichtigen Verkehrsachse zwischen Mitteleuropa und dem Balkan. Mit seiner Gesamtlänge von rund 7.864 Metern verläuft der Tunnel unterhalb des imposanten Karawanken-Gebirges und erleichtert nicht nur den Personenverkehr, sondern auch den Transport von Gütern, wodurch er einen signifikanten Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung beider Länder leistet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Tunnel hat eine Gesamtlänge von 7.864 Metern.
  • Verbindet die die Karawanken Autobahn (Österreich) mit der Avtocesta A2 (Slowenien).
  • Pro Stunde können ca. 2000 Fahrzeuge den Tunnel passieren.

spannende Infos zum Karawankentunnel in Österreich

Der Karawankentunnel, der die Grenze zwischen Österreich und Slowenien überschreitet, verbindet die beiden Länder auf einer Länge von 7.864 Metern durch das Karawanken-Gebirge. Er wurde zwischen 1986 und 1991 erbaut und ermöglicht seither eine schnelle Anbindung der Karawanken Autobahn in Österreich an die slowenische Avtocesta A2. Besonders für Lkw und schwere Gespanne ist der Tunnel eine wesentliche Erleichterung, da alternative Bergstrecken oft herausfordernd sind, insbesondere im Winter.

Mit einer Kapazität von etwa 2.000 Fahrzeugen pro Stunde befindet sich der Tunnel derzeit im Ausbau. Eine zweite Röhre wird seit 2018 gebaut und soll 2025 in Betrieb gehen. Nach der Fertigstellung wird der Tunnel in zwei separate Röhren für den Gegenverkehr aufgeteilt und ein Tempolimit von 100 km/h eingeführt. Alternativrouten stehen ebenfalls zur Verfügung, sollten sich vor dem Tunnel längere Staus bilden, diese sind jedoch erst bei Verzögerungen von über einer Stunde ratsam.

Ausweichrouten für den Karawankentunnel in Österreich

  • Seebergsattel: Diese Strecke weist eine Neigung von 12 % auf und ist ganzjährig befahrbar. Sie eignet sich ebenfalls für Wohnwagen und Reisemobile.
  • Wurzenpass: Mit einer Steigung von 18 % ist auch diese Route ganzjährig passierbar. Allerdings wird davon abgeraten, mit Wohnmobilen zu fahren, und für Gespanne ist das Befahren dieser Strecke untersagt.
  • Loiblpass: Bei einer Steigung von 17 % ist diese Strecke das ganze Jahr über zugänglich. Allerdings ist es Lkw, sowie Gespannen und Anhängern mit einem Gewicht von über 750 Kilogramm nicht gestattet, diese Strecke zu nutzen.
  • Verkehrswege im Dreiländereck:** Diese Routen verlaufen zwischen den Ländern Österreich, Italien und Slowenien. Hierbei befahren Sie die A 2 Südautobahn/Autostrada 23, die B 83 Kärntner Straße/Strada Statale 13 sowie die Strada Statale 54.

Mautgebühr für den Karawankentunnel

Wenn Sie den Karawankentunnel in südlicher Richtung nach Slowenien nutzen, sind dafür Mautgebühren an den österreichischen Betreiber ASFINAG zu entrichten. Sie haben die Möglichkeit, die digitale Streckenmaut für die Hinfahrt bereits im Voraus über uns zu begleichen. p>

Sollten Sie die Maut nicht im Voraus online erwerben, haben Sie die Möglichkeit, diese an den Mautstationen entweder bar oder mit einer Kreditkarte zu begleichen. Die Option einer digitalen Streckenmaut steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie von Österreich nach Slowenien fahren, da in diesem Fall die ASFINAG der Betreiber ist. Für die Rückfahrt hingegen muss die Maut vor Ort bezahlt werden, da der slowenische Betreiber derzeit keine digitale Lösung für den Karawankentunnel anbietet.

Da der Karawankentunnel mautpflichtig ist, benötigen Sie ab dem Ort St. Jakob keine österreichische Vignette. Stattdessen sind die Mautgebühren für die Sondermautstrecke A 11 zu entrichten. Für andere Autobahnen hingegen ist die Vignette Pflicht. Diese können Sie mit der gewünschten Dauer bei uns online kaufen.

Bitte beachten Sie: Selbst wenn Sie im Besitz einer Vignette sind, müssen Sie die entsprechenden Mautgebühren zahlen. Diese Kosten sind nicht in der österreichischen oder slowenischen Vignette enthalten.

FAQ zum Karawankentunnel in Österreich

FAQ zum Karawankentunnel in Österreich

Muss man eine Vignette haben?

Nein, der Tunnel ist Mautpflichtig, sodass die Vignettenpflicht entfällt. Allerdings gilt das nicht für die Autobahnen in Österreich, die weiterhin vignettenpflichtig sind.

Wie lang ist der Karawankentunnel in Österreich?

Der Tunnel selbst hat eine Länge von 7.864 Metern. Aktuell wird eine zweite Strecke gebut, welche im Jahre 2025 fertiggestellt werden sollte.

Was benötige ich für den Grenzübergang von Österreich nach Slowenien durch diesen Tunnel?

Sie brauchen einen gültigen Reisepass oder den Personalausweis.

Wird für den Karawankentunnel in Österreich eine Maut erhoben?

Ja, hier wird eine Streckenmaut erhoben. Wenn Sie den Tunnel von Österreich aus befahren möchten, können Sie die digitale Streckenmaut bei uns online kaufen.

Wie kann man die Maut bezahlen, wenn man den Tunnel von Slowenien aus befahren möchte?

Sie können die Streckenmaut in Slowenien bar sowie auch mit EC- oder Kreditkarte bezahlen.